- ISIN: DE0008491044
- Fondskategorie: Mischfonds
- Risikoklasse:
Erhöhtes Risiko
- Morningstar Rating:
2
- Scope: B 2
Rücknahmepreis
116,21EUR
Differenz zum Vortag:
0,95 EUR / 0,82 %
Ausgabepreis
119,70EUR
Empfohlener Anlagehorizont
Risikoprofil des typischen Anlegers
- Konservativ
- Risikoscheu
- Risikobereit
- Spekulativ
- Hoch spekulativ
Überblick
UniRak im Überblick
Anlagestrategie
Die Anteilklasse UniRak investiert als Mischfonds derzeit überwiegend in internationale und deutsche Aktien sowie in weltweite Anleihen, die auf die Währung Euro lauten. Der Fonds strebt langfristig eine Aufteilung von ca. ein Drittel in Anleihen und zwei Drittel in Aktien an. Das Fondsvermögen investiert zu mindestens 24 Prozent in Aktien deutscher Aussteller, mindestens 28 Prozent in auf die Währung Euro lautenden verzinslichen Wertpapieren von weltweiten Emittenten sowie mindestens 28 Prozent in Aktien von weltweiten Ausstellern (unter Ausschluss deutscher Aussteller). Bis zu 20 Prozent des Fondsvermögens dürfen in Geldmarktinstrumenten oder Bankguthaben eingesetzt werden. Derivate können zu Investitions- und Absicherungszwecken eingesetzt werden.
Für wen eignet sich der Fonds?
UniRak eignet sich, wenn Sie...
- ... die Chancen einer Aktienanlage mit den Vorteilen der schwankungsärmeren festverzinslichen Wertpapiere kombinieren wollen.
- ... für tendenziell erhöhte Ertragschancen auch erhöhte Risiken in Kauf nehmen.
UniRak eignet sich nicht, wenn Sie...
- ... Aktien aus Ihrer Anlagestrategie ausschließen.
- ... keine erhöhten Risiken akzeptieren möchten.
- ... einen sicheren Ertrag anstreben.
Wertentwicklung in 12-Monatsschritten zum 31.01.2019

Chancen und Risiken
Chancen
Risiken
- Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie Ertragsrisiko.
- Risiko des Anteilwertrückganges wegen Zahlungsverzug/ -unfähigkeit einzelner Aussteller bzw. Vertragspartner.
- Wechselkursrisiko.
- Erhöhte Kursschwankungen durch Konzentration des Risikos auf spezifische Länder und Regionen (politische und wirtschaftliche Einflüsse) möglich.
- Der Fondsanteilswert weist aufgrund der Zusammensetzung des Fonds und/oder der für die Fondsverwaltung verwendeten Techniken ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko auf.
Suchen Sie eine gute Beratung?
Dauerhaft hohe Qualität und ausgezeichnete Bewertungen



Entwicklung
Wertentwicklung
Wertentwicklung in Zahlen
Zeitraum | Wertentwicklung absolut | Wertentwicklung annualisiert |
---|---|---|
Monat | 5,10 % | – |
seit Jahresbeginn | 5,10 % | – |
1 Jahr | -5,23 % | -5,23 % |
3 Jahre | 8,47 % | 2,75 % |
5 Jahre | 24,49 % | 4,48 % |
10 Jahre | 118,63 % | 8,14 % |
seit Auflegung | 1.536,69 % | 7,23 % |
- Stand: 31.01.2019
Wertentwicklung über Kalenderjahre
Jahr | Wertentwicklung |
---|---|
2018 | -8,71 % |
2017 | 5,70 % |
2016 | 2,46 % |
Risikobetrachtung
1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | |
---|---|---|---|---|
Volatilität | 8,80 % | 7,08 % | 9,07 % | 9,10 % |
Maximaler Verlust | -11,93 % | -11,93 % | -17,54 % | -17,54 % |
Hoch | 121,98 EUR | 122,46 EUR | 124,77 EUR | 124,77 EUR |
Tief | 107,43 EUR | 101,35 EUR | 96,11 EUR | 54,67 EUR |
Sharpe-Ratio | -0,55 | 0,44 | 0,52 | 0,88 |
- Stand: 31.01.2019
Zusammensetzung
Zusammensetzung
Zusammensetzung nach Wertpapierarten 3

Fondszusammensetzung im Detail
Aktien |
| 64,62 % |
Deutschland |
| 25,05 % |
USA |
| 17,93 % |
Großbritannien |
| 3,83 % |
Schweiz |
| 3,21 % |
Sonstige |
| 14,61 % |
Renten |
| 32,62 % |
Frankreich |
| 5,90 % |
Spanien |
| 5,26 % |
Deutschland |
| 5,13 % |
Italien |
| 3,53 % |
Sonstige |
| 12,80 % |
- Stand: 31.01.2019
Top 5 Aktien
Adidas | 2,51 % |
SAP | 2,45 % |
BASF | 2,37 % |
Linde Plc. | 2,07 % |
MasterCard | 2,04 % |
- Stand: 31.01.2019
Top 5 Anleihen
0.50 % Deutschland v. 16(2026) | 1,69 % |
2.15 % Spanien v. 15 (2025) | 1,49 % |
3.125 % USA v. 18(2028) | 1,17 % |
0.25 % Deutschland v. 18(2028) | 1,17 % |
0.00 % Frankreich v. 16 (2022) | 0,82 % |
- Stand: 31.01.2019
Fondskennzahlen
![]() | 7 Jahre / 1 Monat |
![]() | 5 Jahre / 9 Monate |
![]() | 1,18 % |
![]() | A+ |
- Stand: 31.01.2019
Management
Fondsstrategie und Fondsmanagement
Fondsmanagement
Investmentprozess
Das Portfoliomanagement des Fonds erfolgt nach dem Teamansatz. Dabei verantwortet der jeweilige Experte für die Aktien- bzw. Rentenseite die jeweilige Anlageklasse. Einen traditionell starken Blick auf makroökonomische Faktoren („Top-down-Ansatz“) hat das Rentenfondsmanagement, um daraus beispielsweise die Steuerung der durchschnittlichen Kapitalbindungsdauer (Duration) sowie die Investition in Anleihen mit kürzeren oder längeren Laufzeiten abzuleiten. Die Aktienseite ist hingegen stärker auf die Einzeltitelauswahl ausgerichtet, betreibt also „Stock Picking“ auf Basis der Stärken und Schwächen des jeweiligen Wertpapiers („Bottom-up-Ansatz“). Die Rahmenbedingungen für die Ausrichtung des Portfolios setzt im Vorfeld aber zunächst das Union Investment Committee fest, das sich turnusmäßig einmal im Monat, oder bei Bedarf auch ad hoc, trifft. Ziel der Sitzung ist es, monatlich die Kompetenzen noch besser zu verzahnen und die Ideen aller Kollegen einfließen zu lassen. Dazu kommen sämtliche Markteinschätzungen und Anlageideen aus allen Bereichen des Portfoliomanagement auf einen Tisch und werden anschließend bewertet. Durch einen systematischen Prozess bildet sich am Ende eine Anlagestrategie heraus, die aus der Risikoausrichtung und einem Multi-Asset-Portfolio besteht und den Fondsmanagern als Richtschnur für ihre tägliche Arbeit dient. Darauf aufbauend ergibt sich später die individuelle Zusammensetzung des Portfolios.
Teamansatz

Unsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
Kommentar des Fondsmanagements 5
Zeitraum: 01.01.2019 - 31.01.2019
Nach den starken Kursverlusten des vierten Quartals 2018 kam es im Januar an den internationalen Aktienbörsen zu einer ausgeprägten Erholungsbewegung. Die Rentenmärkte in Europa und den USA tendierten ebenfalls freundlich. Hauptgrund war die geldpolitische Kehrtwende der US-Notenbank Fed, die überraschend von ihrem starren Zinserhöhungskurs abließ und sich nun stärker an der Datenlage ausrichten will. Daraufhin atmeten die Kapitalmärkte regelrecht auf. Im Januar konnte der Fonds die Verluste des Vormonats wettmachen. Hierfür waren vor allem die starken Zuwächse bei US-Technologieaktien verantwortlich. Auch die Rentenseite hat sich positiv entwickelt. Auf der Aktienseite nahmen wir die Titel von Visa neu ins Portfolio auf, da wir die Zahlungsverkehrsbranche als interessant ansehen. Zudem wurden die Bestände in Aramark und Merck KGaA aufgestockt. Wir haben Fortive veräußert, um konjunktursensitive Aktien zu reduzieren. In Japan wurde die Position in Zozo nach enttäuschenden Zahlen reduziert. Auf der Rentenseite haben wir attraktive Unternehmensanleihe-Neuemissionen gezeichnet und die Zinssensitivität (Duration) des Portfolios erhöht. Wir bleiben für Aktien mittelfristig optimistisch, doch kann es aufgrund geopolitischer Risiken zu größeren Marktschwankungen kommen. Auf der Rentenseite gehen wir von langsam und moderat steigenden Renditen aus.Details und Downloads
Details und Downloads
Fondsdetails
Fondsname | UniRak |
ISIN | DE0008491044 |
WKN | 849104 |
Fondswährung | EUR |
Ertragsverwendung | i.d.R. ausschüttend Mitte Mai |
Auflegungsdatum | 15.01.1979 6 |
Geschäftsjahr | 01.04. – 31.03. |
Risikoklasse | ![]() |
Verfügbarkeit | grundsätzlich bewertungstäglich |
Verwaltungsgesellschaft | Union Investment Privatfonds GmbH (Frankfurt am Main) |
Vermögenswirksame Leistungen | vl-fähig |
Art des Investmentvermögens | OGAW-Sondervermögen |
Morningstar Rating | ![]() |
Vergleichsgruppe | EAA Fund EUR Moderate Allocation |
Scope Mutual Fund Rating | B (Stand: 12.2018) |
Vergleichsgruppe | Mischfonds Europa ausgewogen |
Gebühren
Ausgabeaufschlag | 3,00 %. Hiervon erhält Ihre Bank 90,00 – 100,00 %. |
Verwaltungsvergütung | aktuell 1,20 %, maximal 1,90 %. Hiervon erhält Ihre Bank 25,00 – 35,00 %. |
erfolgsabhängige Vergütung | 0,00 % |
laufende Kosten | 1,41 % |
Mindestanlagebetrag | 10 EUR |
Steuer- und Ertragsdaten
Ausschüttung |
0,73
EUR pro Anteil
(Geschäftsjahr 2017/2018) |
steuerliche Teilfreistellung | 30 % |
Freistellungsempfehlung | ca. EUR 0,60 pro Anteil |
Downloads
Produktinformation
Verkaufsunterlagen
- UniRak - Wesentliche Anlegerinformationen
- Halbjahresbericht - UniRak zum 30.09.2017
- Halbjahresbericht - UniRak zum 30.09.2018
- Jahresbericht - UniRak zum 31.03.2017
- Jahresbericht - UniRak zum 31.03.2018
- Verkaufsprospekt UniRak
Historische Preise
Historische Tagespreiseweitere Materialien
Weitere MaterialienDiese Fonds könnten Sie interessieren
Zurück zu allen FondsFondssuche
- UniRak ist eine Anteilklasse des Sondervermögens UniRak.
- Morningstar RatingTMGesamt und Scope Mutual Fund Rating per 31. Dezember 2018
- Liquiditätsausweis unter Einrechnung von Termingeldern, Margin-Positionen und allgemeinen Forderungen und Verbindlichkeiten.
- Die durchschnittliche Rendite (brutto) bezieht sich auf das gesamte Rentenvermögen mit Kasse und Rentenderivaten sowie Durchschau auf Anlagen eines Zielfonds soweit technisch möglich. In die Berechnung der Kennzahl gehen alle Finanzinstrumente mit einer auf maximal 20 Prozent gekappten Rendite der Rentenanlagen ein. Mit dieser Vorgehensweise wird vermieden, dass rechnerische Extremwerte von gering gewichteten Anlagen im Sondervermögen maßgebliche Auswirkungen auf die Renditekennzahl haben. Aussagen zur Höhe der Ertragsausschüttung, zu Risiken bzw. der zukünftigen Wertentwicklung können daraus nicht abgeleitet werden.
- Die Quelle der genannten Finanzmarktdaten ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream oder Bloomberg.
- Umwandlung in eine Anteilklasse 02.01.2008.