UniVorsorge 1 ASP
Rentenfonds- ISIN: LU0732151963
- Fondskategorie: Rentenfonds
- Risikoklasse:
Geringes Risiko
Rücknahmepreis
47,42EUR
Differenz zum Vortag:
0,00 EUR / - %
Ausgabepreis
48,84EUR
Risikoprofil des typischen Anlegers
- Konservativ
- Risikoscheu
- Risikobereit
- Spekulativ
- Hoch spekulativ
Überblick
UniVorsorge 1 ASP im Überblick
Anlagestrategie
Das Fondsvermögen wird derzeit überwiegend in internationale fest- und variabel verzinsliche Anleihen (einschließlich Zero-Bonds) angelegt. Daneben können für den Fonds Wandel- und Optionsanleihen sowie Genussscheine erworben werden. Es können auch bis zu 100% in Bankguthaben bzw. Geldmarktinstrumente investiert werden.
Die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer (Duration) des Fonds soll bis zu ca. 1 Jahr betragen.
Für wen eignet sich der Fonds?
UniVorsorge 1 ASP eignet sich, wenn Sie...
- ... die Ertragschancen des Euro-Rentenmarktes mit einer durchschnittlichen Kapitalbindungsdauer (Duration) des Fonds von bis zu ca. einem Jahr nutzen möchten.
- ... geringe Risiken akzeptieren.
UniVorsorge 1 ASP eignet sich nicht, wenn Sie...
- ... keine geringen Risiken akzeptieren.
Wertentwicklung in 12-Monatsschritten zum 31.01.2019

Chancen und Risiken
Chancen
Risiken
- Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie Ertragsrisiko.
- Risiko des Anteilwertrückgangs wegen Zahlungsverzug/-unfähigkeit einzelner Aussteller bzw. Vertragspartner.
- Konzentration des Risikos auf einen bzw. wenige Emittenten, in diesem Fall auf den Emittenten Bundesrepublik Deutschland.
Suchen Sie eine gute Beratung?
Dauerhaft hohe Qualität und ausgezeichnete Bewertungen


Entwicklung
Wertentwicklung
Wertentwicklung in Zahlen
Zeitraum | Wertentwicklung absolut | Wertentwicklung annualisiert |
---|---|---|
Monat | -0,03 % | – |
seit Jahresbeginn | -0,03 % | – |
1 Jahr | -0,64 % | -0,64 % |
3 Jahre | -1,35 % | -0,45 % |
5 Jahre | -1,70 % | -0,34 % |
10 Jahre | – | – |
seit Auflegung | -2,32 % | -0,35 % |
- Stand: 31.01.2019
Wertentwicklung über Kalenderjahre
Jahr | Wertentwicklung |
---|---|
2018 | -0,67 % |
2017 | -0,43 % |
2016 | -0,25 % |
Risikobetrachtung
1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | |
---|---|---|---|---|
Volatilität | 0,08 % | 0,10 % | 0,12 % | |
Maximaler Verlust | -0,65 % | -1,35 % | -1,74 % | |
Hoch | 47,73 EUR | 48,07 EUR | 48,26 EUR | 48,26 |
Tief | 47,42 EUR | 47,42 EUR | 47,42 EUR | EUR |
Sharpe-Ratio | -3,29 | -0,94 | -1,03 |
- Stand: 31.01.2019
Zusammensetzung
Zusammensetzung
Länderzusammensetzung des Fonds

Zusammensetzung nach Zinsbindung

Größte Rentenwerte
0.00 % Equinor v. 15(2019) |
| 3,46 % |
0.244 % JPM FRN v. 15(2020) |
| 3,19 % |
0.105 % ABN AMRO v. 15 (2020) |
| 3,19 % |
0.194 % Bank of America 16(2019) |
| 3,18 % |
4.75 % Credit Suisse v. 09 (2019) |
| 2,85 % |
1.625 % Banco Santander v. 14 (2019) |
| 2,80 % |
2.50 % BNP Paribas v. 12 (2019) |
| 2,42 % |
0.184 % UBS v. 17 (2019) |
| 2,39 % |
0.04 % L-Bk. Bad.-Württ. 17(2019) |
| 2,39 % |
0.189 % Coöp. Rabobank v. 14(2019) |
| 2,39 % |
- Stand: 31.01.2019
Zusammensetzung nach Wertpapierarten
Bankschuldverschreibungen | 80,85 % |
Unternehmensanleihen | 10,81 % |
Pfandbriefe | 4,79 % |
Rentenfonds | 2,37 % |
Liquidität 2 | 1,18 % |
- Stand: 31.01.2019
Fondskennzahlen
![]() | 10 Monate |
![]() | 2 Monate |
![]() | –0,33 % |
![]() | BBB- |
- Stand: 31.01.2019
Management
Fondsstrategie und Fondsmanagement
Fondsmanagement
Investmentprozess
Unser Investmentprozess im Rentenfondsmanagement fußt auf einem disziplinierten Top-down-Ansatz, bei dem sowohl makroökonomische Faktoren als auch spezifische Eigenschaften der Märkte eine wesentliche Rolle spielen. Einzeltitelgesichtspunkte, sog. Bottom-up-Elemente, kommen bei der Auswahl der jeweiligen Anleihe ebenfalls zum Tragen. Bei der Konstruktion des Portfolios kann jeder Portfoliomanager auf das Research aller researchverantwortlichen Kollegen zurückgreifen. Das dahinter stehende Ziel: Die besten Ideen aus dem gesamten Rentenfondsmanagement zugänglich machen, um sie dann für den jeweiligen Fonds erkennen und nutzen zu können. Dazu dient eine systematische Kommunikation zwischen dem Researchverantwortlichen und dem zuständigen Portfoliomanager.
Teamansatz

Unsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
Kommentar des Fondsmanagements 4
Zeitraum: 01.01.2019 - 31.01.2019
EZB abwartend, Peripheriepapiere gesucht Die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) im Januar brachte wenig Neues. Nachdem zum Jahreswechsel das Anleihekaufprogramm beendet worden ist, war dies auch nicht anders zu erwarten. Die unmittelbaren Krisenmaßnahmen sind beendet, für eine Wende beim Leitzins ist es aber noch zu früh. Die EZB hat die aktuell schwachen Wachstumsdaten im Euroraum erkannt und rechnet damit, dass keine schnelle Wendung zum Besseren ansteht. Die europäische Geldpolitik befindet sich jetzt in der Phase des Abwartens und Wartens auf eine Stabilisierung des Wachstumsbildes. Die EZB wird auf ihrer Sitzung im kommenden März mit den neuen Projektionen Bestandsaufnahme machen. Der weitere Weg der Geldpolitik wird laut Draghi maßgeblich davon abhängen, für wie anhaltend die Wachstumsschwäche im Euroraum eingeschätzt wird. Es war ihm aber wichtig zu betonen, dass die Geldpolitik in beide Richtungen voll handlungsfähig sei und alle Instrumente nach Bedarf eingesetzt werden könnten. Am Gesamtmarkt setzte sich ab der zweiten Januarwoche eine risikofreundliche Stimmung durch. Dies war in erster Linie auf die Zinspolitik der US-Notenbank Fed zurückzuführen. Dem bislang auf Autopilot geschalteten Zinserhöhungsmodus wurde angesichts der aktuell schwächeren Konjunkturdaten bzw. Frühindikatoren eine Absage erteilt. In der Folge preiste der Markt die Zinserhöhungen für 2019 aus. Im Bereich der Kurzläufer profitierten Peripherietitel aus Italien und Spanien (Bots bzw. Letras) von der risikofreundlichen Stimmung. Bei den kurz laufenden Unternehmenspapieren engten sich im Verlauf des Monats die Risikoprämien (Spreads) ein. Umgekehrt kam es bei deutschen Geldmarktpapieren mit bis zu sechs Monaten Laufzeit zu einem deutlichen Renditeanstieg. Viele Anleger hatten über die Jahreswende in sichere Papiere investiert und lösten diese Positionen im Januar wieder auf. Die deutsche Zinsstrukturkurve tendierte daher im Berichtsmonat vor allem über das kurze Ende flacher. Der Drei-Monats-Euribor lag unverändert bei minus 31 Basispunkten. Der Handelsstreit zwischen den USA und China und die Brexit-Verhandlungen können jederzeit für ein volatiles Marktumfeld sorgen.Details und Downloads
Details und Downloads
Fondsdetails
Fondsname | UniVorsorge 1 ASP |
ISIN | LU0732151963 |
WKN | A1JS2R |
Fondswährung | EUR |
Ertragsverwendung | thesaurierend Ende September |
Auflegungsdatum | 01.06.2012 |
Geschäftsjahr | 01.10. – 30.09. |
Risikoklasse | ![]() |
Verfügbarkeit | grundsätzlich bewertungstäglich |
Verwaltungsgesellschaft | Union Investment Luxembourg S.A. (Luxemburg) |
Art des Investmentvermögens | OGAW-Sondervermögen |
Gebühren
Ausgabeaufschlag | 3,00 %, hiervon erhält Ihre Bank 90,00 - 100,00 %. 5 |
Verwaltungsvergütung | aktuell 0,50 %, maximal 0,70 %, hiervon erhält Ihre Bank 25,00 - 35,00 %. 5 |
laufende Kosten | 0,30 % |
Sparplan | Ab 25,- Euro pro Rate möglich. |
Steuer- und Ertragsdaten
Ausschüttung |
-
(Geschäftsjahr 2017/2018) |
Freistellungsempfehlung |
Downloads
Produktinformation
Verkaufsunterlagen
- UniVorsorge 1 ASP - Wesentliche Anlegerinformationen
- Halbjahresbericht - UniVorsorge 1 zum 31.03.2017
- Halbjahresbericht - UniVorsorge 1 zum 31.03.2018
- Jahresbericht - UniVorsorge 1 zum 30.09.2017
- Jahresbericht - UniVorsorge 1 zum 30.09.2018
- Verkaufsprospekt UniVorsorge 1
Historische Preise
Historische Tagespreiseweitere Materialien
Weitere MaterialienDiese Fonds könnten Sie interessieren
Zurück zu allen FondsFondssuche
- UniVorsorge 1 ASP ist eine Anteilklasse des Sondervermögens UniVorsorge 1.
- Liquiditätsausweis unter Einrechnung von Termingeldern, Margin-Positionen und allgemeinen Forderungen und Verbindlichkeiten.
- Die durchschnittliche Rendite (brutto) bezieht sich auf das gesamte Rentenvermögen mit Kasse und Rentenderivaten sowie Durchschau auf Anlagen eines Zielfonds soweit technisch möglich. In die Berechnung der Kennzahl gehen alle Finanzinstrumente mit einer auf maximal 20 Prozent gekappten Rendite der Rentenanlagen ein. Mit dieser Vorgehensweise wird vermieden, dass rechnerische Extremwerte von gering gewichteten Anlagen im Sondervermögen maßgebliche Auswirkungen auf die Renditekennzahl haben. Aussagen zur Höhe der Ertragsausschüttung, zu Risiken bzw. der zukünftigen Wertentwicklung können daraus nicht abgeleitet werden.
- Die Quelle der genannten Finanzmarktdaten ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream oder Bloomberg.
- Die Höhe der Partizipation ist abhängig vom Vertriebsstatus Ihrer Bank bei der Verwaltungsgesellschaft. Dieser kann sich in Abhängigkeit vom Vertriebserfolg der Bank bei der Vermittlung von Fondsanteilen der Union Investment Gruppe während der Haltedauer ab dem Folgejahr kalenderjährlich innerhalb der genannten Bandbreiten ändern.