UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 -net- A
Rentenlaufzeitfonds mit Unternehmensanleihen- ISIN: LU0993954352
- Fondskategorie: Rentenfonds
- Risikoklasse:
Mäßiges Risiko
Rücknahmepreis
96,25EUR
Differenz zum Vortag:
0,01 EUR / 0,01 %
Ausgabepreis
-
Empfohlener Anlagehorizont
Der Fonds ist unter Umständen für Anleger nicht geeignet, die ihr Geld vorzeitig vor dem 29.04.2020 aus dem Fonds wieder abziehen möchten.
Risikoprofil des typischen Anlegers
- Konservativ
- Risikoscheu
- Risikobereit
- Spekulativ
- Hoch spekulativ
Überblick
UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 -net- A im Überblick
UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 -net- A auf einen Blick
Anlagestrategie
Das Fondsvermögen wird überwiegend in Unternehmensanleihen weltweiter Emittenten angelegt. Das Anlagevermögen kann in hochverzinsliche Anlagen sowie in Anleihen von Emittenten aus Schwellen- bzw. Entwicklungsländern investiert werden. Darüber hinaus können Pfandbriefe, staatsgarantierte Anleihen und Staatsanleihen beigemischt werden. Die Anleihen lauten auf Euro oder werden nahezu vollständig währungsgesichert. Dabei wird das Portfolio in Anleihen investiert, die spätestens zum Laufzeitende des Fonds endfällig sind. Eine defensivere Ausrichtung des Fonds vor Laufzeitende ist möglich, und der Erlös aus fälligen Anleihen kann auch am Geldmarkt bzw. in geldmarktähnliche Anlagen investiert werden.
Für wen eignet sich der Fonds?
UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 -net- A eignet sich, wenn Sie...
- ... von der Entwicklung von Unternehmensanleihen weltweiter Emittenten in Euro bzw. weitestgehend währungsgesichert profitieren möchten
- ... mäßige Risiken akzeptieren.
UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 -net- A eignet sich nicht, wenn Sie...
- ... einen sicheren Ertrag anstreben.
- ... keine mäßigen Risiken akzeptieren.
Wertentwicklung in 12-Monatsschritten zum 31.01.2019

Chancen und Risiken
Chancen
Risiken
- Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie Ertragsrisiko.
- Risiko des Anteilwertrückganges wegen Zahlungsverzug/ -unfähigkeit einzelner Aussteller bzw. Vertragspartner.
- Erhöhte Kursschwankungen und Ausfallrisiken bei hochverzinslichen Anlagen und Anlagen mit erhöhten Bonitätsrisiken möglich.
- Erhöhte Kursschwankungen und Ausfallrisiken bei hochverzinslichen Anlagen und Anlagen mit erhöhten Bonitätsrisiken möglich.
Suchen Sie eine gute Beratung?
Dauerhaft hohe Qualität und ausgezeichnete Bewertungen


Entwicklung
Wertentwicklung
Wertentwicklung in Zahlen
Zeitraum | Wertentwicklung absolut | Wertentwicklung annualisiert |
---|---|---|
Monat | 0,14 % | – |
seit Jahresbeginn | 0,14 % | – |
1 Jahr | -1,02 % | -1,02 % |
3 Jahre | 3,40 % | 1,12 % |
5 Jahre | 6,87 % | 1,34 % |
10 Jahre | – | – |
seit Auflegung | 6,53 % | 1,27 % |
- Stand: 31.01.2019
Wertentwicklung über Kalenderjahre
Jahr | Wertentwicklung |
---|---|
2018 | -1,37 % |
2017 | -0,21 % |
2016 | 4,36 % |
Risikobetrachtung
1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | |
---|---|---|---|---|
Volatilität | 0,48 % | 1,64 % | 2,09 % | |
Maximaler Verlust | -1,27 % | -3,07 % | -3,70 % | |
Hoch | 98,43 EUR | 102,98 EUR | 103,39 EUR | 103,39 |
Tief | 95,98 EUR | 95,98 EUR | 95,98 EUR | EUR |
Sharpe-Ratio | -1,35 | 0,90 | 0,74 |
- Stand: 31.01.2019
Zusammensetzung
Zusammensetzung
Länderzusammensetzung des Fonds

Zusammensetzung nach Bonitäten
AA- |
| 4,38 % |
A+ |
| 6,50 % |
A |
| 6,73 % |
A- |
| 6,20 % |
BBB+ |
| 11,16 % |
BBB |
| 19,19 % |
BBB- |
| 16,55 % |
BB+ |
| 10,58 % |
BB |
| 8,45 % |
Sonstige |
| 7,28 % |
- Stand: 31.01.2019
Größte Rentenwerte
3.389 % Gazprom v. 13 (2020) |
| 3,15 % |
4.00 % Telecom Italia v. 12(2020) |
| 2,21 % |
4.125 % Smurfit Kappa Acqu. 13(20) |
| 1,85 % |
5.134 % Telefonica Emisiones 10(20) |
| 1,76 % |
5.875 % EP Energy v. 12 (2019) |
| 1,70 % |
3.875 % Hornbach Baumarkt 13(2020) |
| 1,69 % |
9.375 % Israel Electric v. 09(20) |
| 1,65 % |
3.125 % ThyssenKrupp 14(2019) |
| 1,65 % |
5.875 % Landesbank Berlin 09(2019) |
| 1,64 % |
5.375 % Italcementi Fin. 10(2020) |
| 1,61 % |
- Stand: 31.01.2019
Zusammensetzung nach Wertpapierarten
Bankschuldverschreibungen | 66,55 % |
Unternehmensanleihen | 30,47 % |
Liquidität 2 | 2,99 % |
- Stand: 31.01.2019
Fondskennzahlen
![]() | 10 Monate |
![]() | 10 Monate |
![]() | 0,87 % |
![]() | BBB |
- Stand: 31.01.2019
Management
Fondsstrategie und Fondsmanagement
Fondsmanagement
Investmentprozess
Bei Laufzeitfonds ist der Investmentprozess zweigeteilt: In der Auflegungsphase wird das Portfolio (vor dem Hintergrund der Laufzeit und das für den Fonds vorgesehenen Anlageuniversum) zusammengestellt. Das Portfoliomanagement legt unter diesen Rahmenbedingungen eine Struktur fest und wählt im Anschluss aussichtsreiche Anleihen für den Fonds aus. Vor allem in diesem Stadium findet ein intensiver Austausch zwischen den Experten für die jeweiligen Marktsegmente statt. Nach Auflage des Fonds findet eine kontinuierliche Überwachung der einzelnen Positionen durch das Portfoliomanagement statt, jedoch werden die Steuerungsmaßnahmen aus Kostengründen auf das Wesentliche beschränkt.
Teamansatz

Unsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
Kommentar des Fondsmanagements 4
Zeitraum: 01.01.2019 - 31.01.2019
Erfreulicher Jahresauftakt Europäische Unternehmensanleihen verzeichneten einen erfreulichen Start ins neue Jahr. Zunächst setzte sich noch die Ende 2018 vorherrschende Marktschwäche fort. Mit Beginn der zweiten Januarwoche drehte sich dann das Bild. Verantwortlich für den Stimmungsumschwung unter den Anlegern zeichnete sich in erster Linie die Zinspolitik der US-Notenbank. Die Fed hatte im Rahmen ihrer Kommunikation erklärt, stärker auf die aktuellen Rahmendaten achten zu wollen. Dem bis dahin auf Autopilot bestehenden Zinserhöhungsmodus wurde somit eine Absage erteilt. In der Folge wurden, auch im Rahmen allgemein schwächerer Frühindikatoren, sämtliche Zinserhöhungen für 2019 am Markt ausgepreist. US-Treasuries und deutsche Bundesanleihen tendierten freundlicher. Auch beim Handelskonflikt zwischen den USA und China wurden Fortschritte ausgemacht. Zudem verlief die Berichtssaison bislang ordentlich, ein Gewinneinbruch auf breiter Ebene war nicht auszumachen. Der europäische Unternehmensanleihemarkt konnte auf breiter Basis (ICE BofA Merrill Lynch Euro Corporate-Index, ER00) ab der zweiten Januarwoche kontinuierlich hinzugewinnen und ging mit plus 1,1 Prozent aus dem Handelsmonat. Die Spreads stiegen zunächst noch an, engten sich im Verlauf des Berichtsmonats letztlich aber um sechs auf 98 Basispunkte ein. Sehr erfreulich verlief die Entwicklung in den Untersegmenten. So konnten etwa Nachrangtitel und hochverzinsliche Anleihen (High Yield) auf Indexebene mehr als zwei Prozent hinzugewinnen. Die Risikoprämien, vor allem im High Yield-Sektor (minus 50 auf 357 Basispunkte), fielen deutlich. Am Primärmarkt wurden Investment Grade Euro-Corporates im Gegenwert von knapp 40 Milliarden Euro emittiert. Entgegen mancher Befürchtung ging von dort kein Druck auf den Handel aus. Die Neuemissionsprämien waren mit bis zu 30 Basispunkten zunächst sehr attraktiv. Mit zunehmender Marktstabilität und hoher Nachfrage erfolgte eine Anpassung durch die Emittenten. Die Prämien betrugen zuletzt nur noch fünf bis zehn Basispunkte. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China und die damit einhergehende weltwirtschaftliche Entwicklung bleiben vorerst marktbestimmenden Faktoren.Details und Downloads
Details und Downloads
Fondsdetails
Fondsname | UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 -net- A |
ISIN | LU0993954352 |
WKN | A1W8J3 |
Fondswährung | EUR |
Ertragsverwendung | i.d.R. ausschüttend Mitte November |
Auflegungsdatum | 22.01.2014 |
Laufzeitende | 29.04.2020 |
Geschäftsjahr | 01.10. – 30.09. |
Risikoklasse | ![]() |
Verfügbarkeit | grundsätzlich bewertungstäglich |
Verwaltungsgesellschaft | Union Investment Luxembourg S.A. (Luxemburg) |
Art des Investmentvermögens | OGAW-Sondervermögen |
Gebühren
Ausgabeaufschlag | 0,00 % |
Verwaltungsvergütung | aktuell 0,90 %, maximal 1,50 %, hiervon erhält Ihre Bank 50,00 - 60,00 %. |
Rücknahmeabschlag | aktuell 1,00 %, maximal 1,50 % |
laufende Kosten | 1,06 % |
Mindestanlagebetrag | Erwerb nicht möglich |
Steuer- und Ertragsdaten
Ausschüttung |
1,20
EUR pro Anteil
(Geschäftsjahr 2017/2018) |
Freistellungsempfehlung | ca. EUR 1,40 pro Anteil |
Downloads
Produktinformation
Verkaufsunterlagen
- UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 -net- A - Wesentliche Anlegerinformationen
- Halbjahresbericht - UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 zum 31.03.2017
- Halbjahresbericht - UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 zum 31.03.2018
- Jahresbericht - UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 zum 30.09.2017
- Jahresbericht - UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 zum 30.09.2018
Historische Preise
Historische Tagespreiseweitere Materialien
Weitere MaterialienDiese Fonds könnten Sie interessieren
Zurück zu allen FondsFondssuche
- UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020 -net- A ist eine Anteilklasse des Sondervermögens UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2020.
- Liquiditätsausweis unter Einrechnung von Termingeldern, Margin-Positionen und allgemeinen Forderungen und Verbindlichkeiten.
- Die durchschnittliche Rendite (brutto) bezieht sich auf das gesamte Rentenvermögen mit Kasse und Rentenderivaten sowie Durchschau auf Anlagen eines Zielfonds soweit technisch möglich. In die Berechnung der Kennzahl gehen alle Finanzinstrumente mit einer auf maximal 20 Prozent gekappten Rendite der Rentenanlagen ein. Mit dieser Vorgehensweise wird vermieden, dass rechnerische Extremwerte von gering gewichteten Anlagen im Sondervermögen maßgebliche Auswirkungen auf die Renditekennzahl haben. Aussagen zur Höhe der Ertragsausschüttung, zu Risiken bzw. der zukünftigen Wertentwicklung können daraus nicht abgeleitet werden.
- Die Quelle der genannten Finanzmarktdaten ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream oder Bloomberg.
- Die Höhe der Partizipation ist abhängig vom Vertriebsstatus Ihrer Bank bei der Verwaltungsgesellschaft. Dieser kann sich in Abhängigkeit vom Vertriebserfolg der Bank bei der Vermittlung von Fondsanteilen der Union Investment Gruppe während der Haltedauer ab dem Folgejahr kalenderjährlich innerhalb der genannten Bandbreiten ändern.