- ISIN: LU1557100630
- Fondskategorie: Mischfonds
- Risikoklasse:
Erhöhtes Risiko
- Scope: B 2
Rücknahmepreis
47,78EUR
Differenz zum Vortag:
-0,28 EUR / -0,58 %
Ausgabepreis
47,78EUR
Empfohlener Anlagehorizont
Risikoprofil des typischen Anlegers
- Konservativ
- Risikoscheu
- Risikobereit
- Spekulativ
- Hoch spekulativ
Überblick
UniRak Nordamerika -net- A im Überblick
Anlagestrategie
Der Fonds UniRak Nordamerika investiert als Mischfonds mindestens 51 Prozent des Wertes des Fondsvermögens in nordamerikanische Aktien, vorzugsweise US-Aktien. Im Rentenbereich erfolgt die Anlage in nordamerikanische Anleihen, schwerpunktmäßig in US-amerikanische Anleihen in US-Dollar. Eine Währungsabsicherung ist nicht vorgesehen. Derivate können zu Investitions- und Absicherungszwecken eingesetzt werden. Die Anlageentscheidungen werden auf Basis von aktuellen Kapitalmarkteinschätzungen getroffen.
Der Fonds strebt langfristig eine strategische Aufteilung von circa zwei Drittel in Aktien und von circa einem Drittel in Anleihen an.
Für wen eignet sich der Fonds?
UniRak Nordamerika -net- A eignet sich, wenn Sie...
- ... die Anlagechancen Nordamerikas nutzen möchten
- ... bei Ihrer Kapitalanlage Länder / Regionen höher gewichten als Branchen
- ... die Chancen einer Aktienanlage mit den Vorteilen der tendenziell schwankungsärmeren verzinslichen Wertpapiere kombinieren wollen
- ... für tendenziell erhöhte Ertragschancen auch erhöhte Risiken in Kauf nehmen
UniRak Nordamerika -net- A eignet sich nicht, wenn Sie...
- ... Aktien aus Ihrer Anlagestrategie ausschließen
- ... keine erhöhten Risiken akzeptieren möchten
- ... einen sicheren Ertrag anstreben
Wertentwicklung in 12-Monatsschritten zum 31.03.2018

Chancen und Risiken
Chancen
Risiken
- Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie Ertragsrisiko
- Risiko des Anteilwertrückganges wegen Zahlungsverzug/-unfähigkeit einzelner Aussteller bzw. Vertragspartner
- Wechselkursrisiko
- Erhöhte Kursschwankungen durch Konzentration des Risikos auf spezifische Länder und Regionen (politische und wirtschaftliche Einflüsse) möglich
- Der Fondsanteilwert weist aufgrund der Zusammensetzung des Fonds und/oder der für die Fondsverwaltung verwendeten Techniken ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko auf
Suchen Sie eine gute Beratung?
Dauerhaft hohe Qualität und ausgezeichnete Bewertungen


Entwicklung
Wertentwicklung
Wertentwicklung in Zahlen
Zeitraum | Wertentwicklung absolut | Wertentwicklung annualisiert |
---|---|---|
Monat | -1,82 % | – |
seit Jahresbeginn | -3,29 % | – |
1 Jahr | -4,86 % | -4,86 % |
3 Jahre | – | – |
5 Jahre | – | – |
10 Jahre | – | – |
seit Auflegung | -4,86 % | -4,85 % |
- Stand: 31.03.2018
Risikobetrachtung
1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre | 10 Jahre | |
---|---|---|---|---|
Volatilität | ||||
Maximaler Verlust | ||||
Hoch | EUR | |||
Tief | EUR | |||
Sharpe-Ratio |
- Stand: 28.02.2018
Zusammensetzung
Zusammensetzung
Zusammensetzung nach Wertpapierarten 3

Fondszusammensetzung im Detail
Aktien |
| 60,11 % |
USA |
| 55,29 % |
Kanada |
| 2,02 % |
Irland |
| 0,98 % |
Großbritannien |
| 0,87 % |
Sonstige |
| 0,95 % |
Renten |
| 35,13 % |
USA |
| 35,13 % |
- Stand: 31.03.2018
Top 5 Aktien
VISA | 3,38 % |
TopBuild Corporation | 2,52 % |
Apple | 2,25 % |
Thermo Fisher Scientific | 1,71 % |
Microsoft | 1,65 % |
- Stand: 31.03.2018
Top 5 Anleihen
2.25 % USA v. 17(2027) | 6,58 % |
2.25 % USA v. 17(2024) | 5,21 % |
1.375 % USA v. 17(2020) | 4,49 % |
5.550 % Kinder Morgan Inc. v. 14(2045) | 1,60 % |
3.00 % USA v. 17(2047) | 1,53 % |
- Stand: 31.03.2018
Fondskennzahlen
![]() | 7 Jahre / 2 Monate |
![]() | 5 Jahre / 9 Monate |
![]() | 2,76 % |
![]() | AA- |
- Stand: 31.03.2018
Management
Fondsstrategie und Fondsmanagement
Fondsmanagement
Investmentprozess
Das Portfoliomanagement des Fonds erfolgt nach dem Teamansatz. Dabei verantwortet der jeweilige Experte für die Aktien- bzw. Rentenseite die jeweilige Anlageklasse. Einen traditionell starken Blick auf makroökonomische Faktoren („Top-down-Ansatz“) hat das Rentenfondsmanagement, um daraus beispielsweise die Steuerung der durchschnittlichen Kapitalbindungsdauer (Duration) sowie die Investition in Anleihen mit kürzeren oder längeren Laufzeiten abzuleiten. Die Aktienseite ist hingegen stärker auf die Einzeltitelauswahl ausgerichtet, betreibt also „Stock Picking“ auf Basis der Stärken und Schwächen des jeweiligen Wertpapiers („Bottom-up-Ansatz“). Die Rahmenbedingungen für die Ausrichtung des Portfolios setzt im Vorfeld aber zunächst das Union Investment Committee fest, das sich turnusmäßig einmal im Monat, oder bei Bedarf auch ad hoc, trifft. Ziel der Sitzung ist es, monatlich die Kompetenzen noch besser zu verzahnen und die Ideen aller Kollegen einfließen zu lassen. Dazu kommen sämtliche Markteinschätzungen und Anlageideen aus allen Bereichen des Portfoliomanagement auf einen Tisch und werden anschließend bewertet. Durch einen systematischen Prozess bildet sich am Ende eine Anlagestrategie heraus, die aus der Risikoausrichtung und einem Multi-Asset-Portfolio besteht und den Fondsmanagern als Richtschnur für ihre tägliche Arbeit dient. Darauf aufbauend ergibt sich später die individuelle Zusammensetzung des Portfolios.
Teamansatz

Unsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
Kommentar des Fondsmanagements 5
Zeitraum: 01.03.2018 - 31.03.2018
Die Börsen in den USA haben im März weitere Kursverluste verzeichnet. Unter dem Eindruck eines drohenden Handelskonflikts mit der Europäischen Union (EU) und China gab der Dow Jones Industrial 3,7 Prozent ab, der marktbreite S&P 500-Index fiel um 2,7 Prozent. Besonders zyklische Werte, etwa aus den Bereichen Industrie, IT und Konsum, litten, während beispielsweise Versorger-Aktien Gewinne verbuchten. Maßgeblich für den Abschwung an den Börsen waren Vorhaben der Administration von US-Präsident Donald Trump, Strafzölle und Barrieren gegen eine Vielzahl ausländischer Produkte zu erheben. So sollten beispielsweise Stahl und Aluminium mit 25 beziehungsweise zehn Prozent Importsteuer belegt werden. Die Kursentwicklung am US-Rentenmarkt verlief im März lange Zeit volatil seitwärts. Dabei bildete sich eine Handelsspanne aus, die bei zehnjährigen US-Schatzanweisungen von einem Renditeniveau von 2,8 Prozent bis 2,9 Prozent reichte. Auf Indexebene (JP Morgan Global Bond US-Index) verbuchten US-Schatzanweisungen im März einen Gewinn von 1,0 Prozent. Gute Konjunkturdaten sprachen eigentlich für steigende Renditen. Auch von Seiten der US-Notenbank gab es eher Gegenwind. Die Währungshüter nahmen ihre Wachstumsprognose nach oben und deuteten weitere Zinsschritte an. Dass es letztlich immer wieder zu einer Gegenbewegung kam, war vor allem der innen- und geopolitischen Lage geschuldet. US-Präsident Donald Trump sorgte mit gleich mehreren Personalrochaden für Verunsicherung. Das Portfoliomanagement hat im Berichtszeitraum Aktien von Facebook verkauft, nachdem das Unternehmen Lücken in der Datensicherheit, etwa im Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl 2016, einräumen musste. Auf der Rentenseite wurden US-Staatsanleihen mit Fälligkeit in den Jahren 2020 und 2047 sowie Unternehmenspapiere von Oracle und Procter & Gamble erworben. Die positive konjunkturelle Dynamik bietet grundsätzlich ein freundliches Umfeld für die US-amerikanischen Kapitalmärkte. Politische Störfeuer und Handelskonflikte können aber immer wieder für erhebliche Schwankungen sorgen.Details und Downloads
Details und Downloads
Fondsdetails
Fondsname | UniRak Nordamerika -net- A |
ISIN | LU1557100630 |
WKN | A2DK3V |
Fondswährung | EUR |
Ertragsverwendung | i.d.R. ausschüttend Mitte Mai |
Auflegungsdatum | 31.03.2017 |
Geschäftsjahr | 01.04. – 31.03. |
Risikoklasse | ![]() |
Verfügbarkeit | grundsätzlich bewertungstäglich |
Verwaltungsgesellschaft | Union Investment Luxembourg S.A. (Luxemburg) |
Art des Investmentvermögens | OGAW-Sondervermögen |
Scope Mutual Fund Rating | B (Stand: 01.2018) |
Vergleichsgruppe | Mischfonds Global ausgewogen |
Gebühren
Ausgabeaufschlag | 0,00 % |
Verwaltungsvergütung | aktuell 1,55 %, maximal 2,00 %, hiervon erhält Ihre Bank 50,00 - 60,00 %. |
laufende Kosten | 1,85 % |
Sparplan | Ab 25 Euro pro Rate möglich. |
Steuer- und Ertragsdaten
Ausschüttung |
EUR pro Anteil
(Geschäftsjahr 2016/2017) |
steuerpflichtiger Ertrag |
EUR
pro Anteil (Geschäftsjahr 2016/2017) |
steuerliche Teilfreistellung | 30 % |
Freistellungsempfehlung | ca. EUR 1,00 pro Anteil |
Downloads
Produktinformation
Verkaufsunterlagen
- UniRak Nordamerika -net- A - Wesentliche Anlegerinformationen
- Halbjahresbericht - UniRak Nordamerika zum 30.09.2017
- Verkaufsprospekt UniRak Nordamerika
Historische Preise
Historische Tagespreiseweitere Materialien
Weitere MaterialienDiese Fonds könnten Sie interessieren
Zurück zu allen FondsFondssuche
- UniRak Nordamerika -net- A ist eine Anteilklasse des Sondervermögens UniRak Nordamerika .
- Morningstar RatingTMGesamt und Scope Mutual Fund Rating per 31. Januar 2018
- Liquiditätsausweis unter Einrechnung von Termingeldern, Margin-Positionen und allgemeinen Forderungen und Verbindlichkeiten.
- Die durchschnittliche Rendite (brutto) bezieht sich auf das gesamte Rentenvermögen mit Kasse und Rentenderivaten sowie Durchschau auf Anlagen eines Zielfonds soweit technisch möglich. In die Berechnung der Kennzahl gehen alle Finanzinstrumente mit einer auf maximal 20 Prozent gekappten Rendite der Rentenanlagen ein. Mit dieser Vorgehensweise wird vermieden, dass rechnerische Extremwerte von gering gewichteten Anlagen im Sondervermögen maßgebliche Auswirkungen auf die Renditekennzahl haben. Aussagen zur Höhe der Ertragsausschüttung, zu Risiken bzw. der zukünftigen Wertentwicklung können daraus nicht abgeleitet werden.
- Die Quelle der genannten Finanzmarktdaten ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream oder Bloomberg.