Nachhaltige Fonds
Auf einen Blick
Nachhaltige Fonds klargemacht
Was bedeutet Nachhaltigkeit bei der Geldanlage?

Der Investmentprozess unserer nachhaltigen Fonds
.jpg)

Schritt 1: Bewertung der Anlageinstrumente mit
UI-NachhaltigkeitsRating
Infrage kommende Anlagen werden einer eingehenden Nachhaltigkeitsanalyse Unterzogen und erhalten ein UI-NachhaltigkeitsRating. Dieses Rating bewertet die Aspekte Umwelt, Soziales und Führungsqualitäten. Außerdem schauen wir auf weitere Aspekte, zum Beispiel, wie ein Unternehmen in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und wie nachhaltig das Geschäftsmodell ist.

Schritt 2: Beachtung von Ausschlussregeln
Kann sich ein Titel aufgrund der Ausschlussregeln nicht für die Aufnahme in den Fonds qualifizieren, bleibt er bei der Fondszusammensetzung außen vor. Zu den relevanten Faktoren gehören unter anderem die Einhaltung von Arbeitsstandards, der Verzicht auf Kinderarbeit oder Tierversuchen bei Unternehmen.

Schritt 3: Wirtschaftliche Detailanalyse und Fondszusammensetzung
Im letzten Schritt prüft das Fondsmanagement, ob die Anlage nicht nur nachhaltigen, sondern auch wirtschaftlichen Anforderungen genügt und ein positiver Nutzen für den Fonds zu erwarten ist. Nur wenn alle Bewertungen positiv ausfallen, ist eine Investition möglich.

Begleitend: Engagement
Engagement ist verantwortungsvolles, aktives Aktionärstum. Es bedeutet die aktive Wegbegleitung von Unternehmen zur Verbesserung ihrer ESG-Kriterien. Das Fondsmanagement investiert auch in Unternehmen mit einem geringeren ESG-Score und begleitet sie auf ihrem Weg zu einer verantwortungsvolleren Unternehmensführung, indem sie regelmäßig Unternehmensgespräche führen und auf Hauptversammlungen nicht nur abstimmen, sondern aktive Redebeiträge halten.
Vorteile
- Teilnahme an den Ertragschancen von Renten- bzw. Aktienmärkten
- Auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien strukturierte Portfolien
- Risikostreuung durch breite Aufteilung des Anlagekapitals auf eine Vielzahl von Einzeltiteln
- Professionelle Auswahl von Anleihen und Aktien durch erfahrene Kapitalmarktexperten
Risiken
- Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie Ertragsrisiko.
- Risiko des Anteilwertrückganges wegen Zahlungsverzug/-unfähigkeit einzelner Aussteller beziehungsweise Vertragspartner
- Wechselkursrisiko möglich
- Risiken im Zusammenhang mit den Investmentanteilen der Zielfonds möglich (z.B. Risiko der eingeschränkten beziehungsweise fehlenden Handelbarkeit, Strategiekonzentration)
- Die individuelle Ethikvorstellung eines Anlegers kann von der Anlagepolitik abweichen
- Erhöhte Kursschwankungen und Verlustrisiken bei Anlage in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern möglich
- Der Fondsanteilwert kann aufgrund der Zusammensetzung des Fonds und/oder der für die Fondsverwaltung verwendeten Techniken ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko aufweisen
Ist Ihr Interesse an nachhaltigen Fonds geweckt?
Kontaktieren Sie Ihren Berater, um den passenden nachhaltigen Fonds zu finden oder verschaffen Sie sich selbst einen Überblick über unsere nachhaltigen Fonds.